Die Ausbildung ist in 4 Blöcke unterteilt.
1. Statusaufnahme (Pflicht für alle Mensch-Hund-Teams)
2. Einführungswochenende - Grundwissen über Hunde
(Entwicklung des Hundes, Anatomie & Physiologie, Sinneswahrnehmungen,
Motivation und Demotivation, Lernverhalten, Erziehung, Kommunikation,…)
Keine Pflicht, separat buchbar.
Empfehlenswert für Ersthundebesitzer, Teilnahme auch ohne Hund möglich.
PRÜFUNGSRELEVANT
a) Praktische Teilnahme
b) nur Skript
3. Seminarteile L1, L2 & L3 - Ausbildung von Therapie- &
Pädagogikbegleithund-Teams
Es sind 20 Hospitationsstunden zu leisten und eine Videoanalyse ist von
den Teilnehmern auszuwerten. Ein Erste-Hilfe-Kurs am Hund ist in die Ausbildung integriert.
Es findet eine schriftliche Abschlussprüfung statt.
Die Teilnehmer drehen ein Kurzvideo in ihrer Einrichtung, welches als Reflexionsvideo
besprochen wird und als Vorbereitung für das Prüfungsvideo dient.
4. L4 - Zertifizierung (innerhalb 18 Monate nach
Ausbildungsende)
Abschluss: Therapiebegleithund-Team | Pädagogikbegleithund-Team
(Komplettausbildung L1-L4 ausschließlich für Fachberufe)
Zulassungsvoraussetzung:
Mindestalter des Hundes von 18 Monaten und erfolgreiche Qualifizierung
(Level I-III mit Supervisionsvideo, 20 Hospitationsstunden, fertiggestellte Dokumentenmappe,
bestandene schriftliche Prüfung).
Das Prüfungsvideo muss 8 Wochen vor der praktischen Prüfung, entsprechend der
Vorgaben von TBHA auf einem USB-Stick eingereicht werden. Es folgt ein persönliches
Feedback innerhalb von 4 Wochen via Zoom. Erst nach Bestehen ist die Teilnahme an der
praktischen Prüfung möglich.
Inhalte: Besprechung und Bewertung des Prüfungsvideos, Praktische Abschlussprüfung.